Eine kurze Einführung
Im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnik ist die Sehfunktion zur zentralen Sinnesleistung des Menschen geworden.
80 bis 90% aller Informationen nehmen wir mit den Augen auf.
Ganzheitliches Sehtraining bedeutet mit seinem umfassenden Ansatz gesundes Sehen als Zusammenspiel von Augen, Körper und Seele. Nur etwa 20% der Sehleistung wird von den Augen erbracht, während die Informationsverarbeitung – Wahrnehmen, Auswählen, Erkennen – im Gehirn erfolgt. Doch auch unser körperliches und seelisches Befinden beeinflusst unser Sehen. Verspannungen etwa im Nackenbereich, Stress und Müdigkeit wirken auf unser Sehvermögen. So können z.B. Kopfschmerzen ein Ausdruck überlasteter Augen sein.
Durch ganzheitliches Sehtraining können wir die Augenfunktionen verbessern. Die visuellen Reize können im Gehirn besser verarbeitet werden. Auch unser Gesamtkörperzustand kann durch Sehtraining eine Verbesserung erfahren. Dieses führt letztlich zum Abbau von visuellem Stress. Durch Energieeinsparung im visuellen Bereich wird Energie zur Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit freigesetzt.Sehtraining ist kein Ersatz für augenmedizinische Untersuchungen und Behandlungen. Bei medizinischen Problemen am Auge ist ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.
Alle Techniken sind leicht erlernbar und sofort anwendbar